Buchführungssoftware für Einsteiger und Profis
Buchführungssoftware bietet einige Vorteile. Gegenüber der per Hand erstellten Buchhaltung spart sie Aufwand und Zeit. Eine Hilfe ist sie für alle, die bei der Buchführung unsicher sind. Unvollständige oder fehlerhafte Buchführung macht Probleme und zieht sogar Strafen nach sich. Bei der Software für die Buchhaltung gibt es verschiedene Programme, die jedes Jahr vom Anbieter aktualisiert…

Die Arbeitsplatzbrille – eine Brille gegen Kopf- und Rückenschmerzen am Bildschirmarbeitsplatz
Am Computer-Arbeitsplatz merkt man am schnellsten, dass die Augen nicht mehr so gut sind wie früher. Ein erstes Warnzeichen für Altersweitsichtigkeit sind ständige Kopfschmerzen. Auch Rückenschmerzen können ihre Ursache in Problemen mit den Augen haben. Bei dem Versuch, den Abstand zwischen Augen und Bildschirm an Ihren Sehfehler anzupassen, nehmen Sie eine unnatürliche Haltung ein, die…

Nebenberuflich selbstständig – Das sollten Sie zur Krankenversicherung wissen
Arbeitet jemand nebenberuflich selbstständig, ist eine Krankenversicherung zusätzlich nicht nötig. Es gilt die Krankenkasse, die ihn auch im Hauptjob gegen Krankheit und Unfall absichert. Allerdings gelten Regeln, die ein nebenberuflich Selbstständiger beachten muss. Bei der gesetzlichen Kasse melden Wer gesetzlich krankenversichert ist, zahlt Beiträge aus seinem Einkommen bis zur Beitragsbemessungsgrenze. Wird diese Beitragsbemessungsgrenze, sie liegt…

Wissenswertes zum Zuverdienst bei Elterngeld-Bezug
Wer Elterngeld bezieht und nebenbei arbeitet, dem wird dieses Einkommen ohne Freibetrag angerechnet. Zum Zuverdienst bei Elterngeld zählen auch steuerpflichtige Einnahmen aus Kapitalanlagen. Für Selbständige zählt der Zeitpunkt des Geldeingangs auf dem Konto, nicht etwa das Datum der Rechnungsstellung oder Leistungserbringung. Zuverdienst nur unter bestimmten Bedingungen Bei einer Nebentätigkeit darf eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 30…

Fokussierte Aufmerksamkeit: Konzentrationsübungen für die Grundschule
Kinder jeden Alters sind einer Vielzahl an Reizen und Geräuschquellen ausgesetzt, die in ihrer Gesamtheit oftmals die kindliche Reizverarbeitung überschreiten. In der Folge lässt sich häufig bereits im Grundschulalter eine mangelnde Konzentrationsfähigkeit der Schüler beobachten. Die altersabhängige durchschnittliche Konzentrationsspanne von 10-20 Minuten für eine gestellte Aufgabe wird hier zum Teil deutlich unterschritten. Lernerfolg setzt Konzentrationsfähigkeit…